![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Übersicht
Eine Dichtung ist nichts anderes als eine Aufforderung an das Publikum, zu dichten. Je mehr Spielraum sie gewährt, je mehr Stellen sie offen läßt, desto bedeutender ist sie. In jedem Versteher erwächst ihr ein neuer Dichter. Tausend Auffassungen sind möglich, und alle sind richtig.Egon Friedell1
Die mit * markierten Beiträge sind nach 2019 hinzugefügt.
- Vagantenbeichte
Archipoeta (12. Jh.) - Elegie
Walter von der Vogelweide (1170? – 1230?) - Es fũegt sich
Oswald von Wolkenstein (1377? – 1445) - Wie schön leuchtet der Morgenstern
Philipp Nicolai (1556 – 1608) - * An sich
Paul Fleming (1609 – 1640) - Es ist alles eitell
Andreas Gryphius (1616 – 1664) - Der Maler
Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769) - An den Dohmherrn von Rochow
Anna Louisa Karsch (1722 – 1791) - * Der Frühling und der Herbst
Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 - 1809) - Die Forelle
Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 – 1791) - * Der Mensch
Matthias Claudius (1740 – 1815) - Gedichte sind gemalte Fensterscheiben
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) - Die Leiter
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750 – 1819) - Nänie
Friedrich Schiller (1759 – 1805) - Lebenslauf
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) - Hör’, es klagt die Flöte wieder
Clemens Brentano (1778 – 1842) - * Sehnsucht
Joseph von Eichendorff (1788 – 1857) - Zur heiteren Stunde fehlet ihr
Friedrich Rückert (1788 – 1866) - * Tristan
August von Platen (1796 – 1835) - Mondesaufgang
Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) - * Gib her die Larv'
Heinrich Heine (1797 – 1856) - An eine Äolsharfe
Eduard Mörike (1804 – 1875) - Hoffnung
Emanuel Geibel (1815 – 1884) - * Abseits
Theodor Storm (1817 – 1888) - * Eingelegte Ruder
Conrad Ferdinand Meyer (1825 – 1898) - Wanderlied
Viktor von Scheffel (1826 – 1886) - Idiosynkrasie
Wilhelm Busch (1832 – 1908) - * Vereinsamt
Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) - * Zwischen Gräben und grauen Hecken
Arno Holz (1863 – 1929) - Die Mausefalle
Christian Morgenstern (1871 – 1914) - Sturmanangriff
August Stramm (1874 - 1915) - * Ballade des äußeren Lebens
Hugo von Hofmannsthal (1874 – 1929) - * Herbsttag
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926) - * Klage
Hermann Hesse (1877 – 1962 - Was schlimm ist
Gottfried Benn (1886 – 1956) - Die Ruhigen
Georg Heym (1887 – 1912) - Ein Winterabend
Georg Trakl (1887 – 1914) - Weltende
Jakob van Hoddis (1887 – 1942) - Lili Marleen
Hans Leip (1893 – 1983) - * Der Radwechsel
Bert Brecht (1898 – 1956) - Blinder Sommer
Rose Ausländer (1901– 1988)li> - Wo ich wohne
Günter Eich (1907 – 1972 - * Dorfmusik
Johannes Bobrowski (1917 – 1965) - Mandorla
Paul Celan (1920 – 1970) - Böhmen liegt am Meer
Ingeborg Bachmann (1926 – 1972) - Mit endlosem Strich
Günter Grass (1927 – 2015)
1 Friedell, Egon, Der verkleidete Dichter, Abschnitt Literatur, projekt-gutenberg.org (15.11.2020)